Arnold Ruge
Geboren 1803 in Bergen auf Rügen (Schwedisch Vorpommern - Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation)
Gestorben 1880 in Brighton (Großbritannien)
Konfession: evangelisch
29.5. - 10.11.48 Mitglied der Deutschen Nationalversammlung
Als Student sechs Jahre lang wegen demokratischer Meinungsäußerungen aufgrund der Karlsbader Beschlüsse in Festungshaft wurde er 1830 von König Friedrich Wilhelm III. begnadigt. Ruge habilitierte sich als Philosoph und interpretierte die Hegelsche Philosophie neu. Er sah die Verwirklichung des Fortschrittsprinzips der Geschichte nicht mehr im gegenwärtigen preußischen Staat sondern in einem demokratisch-republikanisch reformierten Preußen, in dem alle Bewohner Staatsbürger sind und an der Freiheit teilhaben. Eine zeitweise Zusammenarbeit mit Marx und Engels endete mit einem tiefen Zerwürfnis, weil Ruge den Kommunismus kategorisch ablehnte. Ruge war Herausgeber der Zeitung „Die Reform“. Im Breslauer Wahlkreis zum Abgeordneten der Deutschen Nationalversammlung gewählt, isoliert er sich durch Grundsatzpositionen, die von heute aus gesehen viel für sich haben. So sprach er sich für einen allgemeinen europäischen Kongreß und die Entwaffnung aus. Am 29. Juli forderte er die Nationalversammlung auf, sich für die Wiederherstellung Polens auszusprechen und die nur von der deutschen Minderheit in Posen gewählten Abgeordneten nicht anzuerkennen. Er forderte auch die Solidarität der deutschen Parlamentarier mit den Italienern in ihrem Kampf gegen die Truppen Radetzkys. Im Oktober schied er aus der Frankfurter Nationalversammlung aus. Er sah die Zukunft der Revolution im Zentrum Berlin, wo sich auch der II. Demokratenkongreß für Berlin als künftige Hauptstadt Deutschlands aussprach.
1849 nahm er an der Reichsverfassungskampagne teil, entging der Gefangenschaft und emigrierte über Paris, Brüssel und London nach Brighton. Dort baute sich eine berufliche Existenz auf und beteiligte sich nicht an Emigrantenaktivitäten. Publizistisch unterstützte er in den 1860ger Jahren die Politik Bismarcks, in dem er einen Vollstrecker der kleindeutschen Konzeptionen der 48ger Revolution sah. Er erhielt auf Anweisung Bismarcks einen „Ehrensold“ für seine publizistische Unterstützung. Ruge war kein Apologet des Hohenzollernreiches, sah aber nicht mehr nur in einer Republik die einzige Perspektive. Er blieb seinen demokratischen Idealen treu und vertraute auf eine zukünftige parlamentarisch-demokratische Weiterentwicklung des Kaiserreiches nach englischem oder belgischem Vorbild.
Gerhard-Hermann Kuhlmann 15.11.2004 (Version 1.0)